- Kooperationsverfahren
- ⇡ EU-Gesetzgebung, ⇡ Europäisches Parlament.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Einheitliche Europäische Akte — 1985 beschloss der Europäische Rat von Mailand in einer dramatischen Kampfabstimmung mit einer Mehrheit von sieben zu drei eine Regierungskonferenz zu den Themen Befugnisse der Institutionen, neue Zuständigkeitsbereiche der Gemeinschaft und die… … Deutsch Wikipedia
Europäische Akte — Auf dem Weg zur Europäischen Union (EU) stellte die Einheitliche Europäische Akte (EEA) von 1987 einen wichtigen Schritt dar. Laut Legaldefinition (Art. 14 II EGV) umfasst der Binnenmarkt einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr… … Deutsch Wikipedia
Verfahren der Zusammenarbeit — Das Verfahren der Zusammenarbeit (auch Kooperationsverfahren, von engl. cooperation procedure) war eines der Gesetzgebungsverfahren in der Rechtsetzung der EG und wurde mit dem Vertrag von Lissabon abgeschafft. Bis zum Vertrag von Amsterdam gab… … Deutsch Wikipedia
Davignon-Bericht — Der Davignon Bericht (auch Luxemburger Bericht)[1] vom 27. Oktober 1970[2] war Grundlage für die Schaffung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit, die anlässlich der Kopenhagener Gipfelkonferenz der Staats und Regierungschefs der… … Deutsch Wikipedia
EU-Gesetzgebung — 1. Begriff: Der ⇡ Rat der Europäischen Union (Ministerrat) und das ⇡ Europäische Parlament beschließen überwiegend gemeinsam die Gesetze bzw. Rechtsakte der „Ersten Säule“ (Art. 249 ff. EGV). Man unterscheidet drei Hauptarten von verbindlichen… … Lexikon der Economics
Europäisches Parlament — 1. Begriff/Charakterisierung: Das gemeinsame parlamentarische Organ der beiden, der ⇡ EU zugrunde liegenden Einzel Gemeinschaften (⇡ E(W)G, ⇡ EAG). Es besteht aus Vertretern der „Völker der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Staaten“ (Art … Lexikon der Economics